Unterschiedliche Verfahren der Laserlichterzeugung

 

Laser-Phosphor-Lichtquelle

Aktuell am weitverbreitetsten ist die Laser-Phosphor-Technologie.  Dabei erzeugt ein blauer Laser die blaue Farbe im Projektionsbild. Darüber hinaus wird mit dem blauen Laser ein Phosphorrad angestrahlt. Das dabei entstehende Licht wird nun je nach Projektionsverfahren (DLP oder LCD) weiter genutzt.

Beispielhaft sehen Sie diesen Ablauf hier für einen 1-Chip DLP-Projektor! Quelle: NEC

Laser-Phosphor

Laser-Projektor-RGB

RGB Laser Lichtquelle

Bei einem RGB-Laserprojektor wird das Licht direkt von roten, grünen und blauen Lasern erzeugt und nicht wie bei den Laser-Phosphor Beamern ausschließlich durch einen blauen Laser. Diese Methode liefert aufgrund der einzelnen Laser pro Farbe eine sehr gute Farbqualität. So lässt sich ein Farbraum darstellen, der noch größer ist, als AdobeRGB. Bei den RGB-Laserbeamern wird mittels drei DLP- Chip projiziert. Die Vorteile sind die Leuchtkraft und hervorragende Farbwiedergabe. Allerdings wirken sich die Größe und hohe Kosten nachteilig aus.

Beispielhaft sehen Sie diesen Ablauf hier für einen 3-Chip DLP-Projektor! Quelle: NEC

Epson_EB-PU2116W

 

 

 

Hybrid Lichtquelle LED/Laser-Phosphor

Bei Projektoren mit Hybrid Lichtquelle werden Hochleistungs-LEDs mit blauen Laserdioden und Phosphorrädern zur Erzeugung des Grünanteils kombiniert. Diese Lichtquelle wurde entwickelt, um die niedrige Leuchtkraft bei LED Projektoren zu erhöhen. Die Hybrid-Geräte weisen jedoch einen eingeschränkten Farbraum und Schwierigkeiten mit der Konstanz der Farbdarstellung auf.

Aktuelle HLD-LED Projektoren, wie der Hitachi LP-WU3500, ein LED-Projektor mit 3.500 Lumen, merzen diese Nachteile der Hybrid Lichtquelle aus.

 

 

Sicherheitsaspekte bei Laserprojektoren

Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Arten von Laserstrahlen. Der punktuelle Laserstrahl mit einer hohen Energiedichte wird z.B. bei Laserpointern genutzt. Laserprojektoren verwenden jedoch ausschließlich eine Technologie, die den Laserstrahl auffächert und die Energie über einen größeren Bereich verteilt.

Die dadurch geringere Energiedichte führt dazu, dass die Sicherheitsrisiken identisch zu denen bei Standard Projektoren mit UHP-Lampen sind.

Hitachi-Laser-Projektor
 

Welcher Beamer ist der richtige für mich?

Mithilfe der oben genannten Kriterien können Sie auf unserer Seite die verschiedenen Filterfunktionen nutzen und so zu dem für Sie perfekten Projektor gelangen. Probieren Sie es gleich mal aus:

>> Zum Onlineshop

Bei detaillierten Fragen zum Thema Projektoren steht Ihnen unsere Mitarbeiterin im Technical Consulting Michelle Sand gerne zur Verfügung (michelle.sand@kern-stelly.de / 040-572014495).

 

Ansprechpartnerin
Michelle Sand