Lichterzeugung beim Beamer: UHP, LED, Laser

 

Die Anforderungen an einen Projektor steigen stetig. Immer höhere Leuchtstärken, ein größerer Farbraum, stärkere Kontraste, lange Lampenlebensdauer und damit verbunden ein geringerer Wartungsaufwand oder eine hohe Anschlussvielfalt sind nur einige von Ihnen. Damit einhergehend wird auch die Beamer-Lichtquelle immer wichtiger. Hier war sehr lange die UHP-Lampe die einzige Option. Die Bezeichnung UHP bezieht sich dabei auf den Hochdruck-Quecksilberdampf (Ultra High Pressure) der innerhalb der Lampe Licht aus einem Lichtbogen erzeugt. Nach und nach rücken aber auch LED- (Light Emitting Diode) und Laserlichtquellen in den Mittelpunkt. Wo liegen die Unterschiede und welche Vorteile bieten die neuen Projektoren-Lichtquellen?


 

Epson-Laser-Projektor

Funktionsweise_LCD_Projektor

UHP-Lampen

Die immer noch am weitesten verbreitete Projektoren-Lichtquelle ist die UHP-Lampe. Diese Metalldampf-Lampe bietet den Vorteil, dass Sie aufgrund der Konstruktion in einem Modul von jedem Anwender einfach und problemlos im Falle eines Defektes gewechselt werden kann. Ist der Beamer nur gelegentlich im Einsatz, ist ein Projektor mit UHP-Lampe aufgrund der geringeren Anschaffungskosten zudem im Vorteil gegenüber z. B. Laser-Projektoren.

Die Lebensdauer der UHP-Lampen in Beamern beträgt ca. 3.000 – 10.000 Stunden, wobei die Lampe im Laufe der Zeit an Helligkeit und Farbintensität verliert. Ein weiterer Nachteil ist die relativ hohe Ausfallgefahr verbunden mit Wartungsaufwand.

 

 

LED

Ein LED-Projektor nutzt sowohl rote, blaue als auch grüne LEDs als Lichtquelle von hauptsächlich DLP-Projektoren. Dabei ist der größte Vorteil, dass die Lebensdauer der Projektoren-Lichtquelle im Schnitt 20.000 Stunden beträgt und ein Ausfall wesentlich unwahrscheinlicher ist, als bei einer UHP-Lampe. Der Wartungsaufwand reduziert sich damit ebenfalls. Zudem nimmt die Leuchtkraft auch zum Ende der Lebensdauer nur sehr wenig ab.

Die durch LEDs erzeugte Lichtleistung ist aktuell jedoch noch begrenzt (3.500 Lumen, Stand April 2016). Daher sind die LED-Beamer hauptsächlich in der Kompaktklasse zu finden und zurzeit noch nicht weit verbreitet. Die unterschiedlichen Beamer-Hersteller arbeiten jedoch mit Hochdruck an einer Lösung dieses Problems. Anfang 2016 stellte Hitachi den ersten LED-Phosphor Projektor mit 3.500 Lumen vor. Dieses Verfahren der Lichterzeugung mit einer Kombination aus LED und Phosphor ist aktuell einzigartig auf dem Markt. Dabei wird durch eine Lichtbündelung der LEDs sowie eine Phosphorschicht eine höhere Helligkeit erreicht. 

Der LED-Phosphor-Projektor von Hitachi ist ab Mitte 2016 exklusiv bei Kern & Stelly erhältlich.

 

LED-Beamer

Laser-Beamer

 

Laser

Laser ist eine weitere mögliche Beamer-Lichtquelle. Bei dieser dienen statt Lampen Laser als Lichtquelle. Es gibt unterschiedliche Varianten der Laserlichterzeugung im Projektor. Die gängigste ist die Laser-Phosphor Technologie, bei der ein blauer Laser ein gelbes Phosphorrad anstrahlt und so als Lichtquelle bei den unterschiedlichen Projektionstechnologien DLP und LCD dient. Der RGB-Laser als Lichtquelle enthält im Unterschied dazu einen Hochleistungslaser pro Farbe (rot, grün, blau). 

Genaue Informationen zu den Projektionsverfahren DLP und LCD erhalten Sie >> hier <<.

 

 

Der Einsatz von Lasern als Lichtquelle in Projektoren ist mittlerweile keine Besonderheit mehr, denn die Hersteller treiben die Entwicklung stetig voran. Die Besonderheit von Laserlicht ist sein Frequenzbereich, der quasi einer Wellenlänge entspricht und eine starke Bündelung aufweist. Dadurch ist der Transport von großen Energiemengen auf kleinen Bereichen möglich. Daraus resultiert eine hohe Effizienz bezüglich der Lichtausbeute und des Energieaufwands. So ist es möglich, bereits ab einer Energie von ca. 400 Watt einen Profi-Beamer für helle Konferenzräume zu betreiben.

 

Lebensdauer eines Laser-Beamers

Auch die Lebensdauer eines Laser-Beamers ist ein als großer Vorteil zu gewichten. Mit ca. 30.000 Betriebsstunden können Laser-Projektoren je nach Anwendungshäufigkeit mehrere Jahre ohne großen Helligkeitsverlust im Einsatz sein. Darüber hinaus ist auch die sehr hohe Zuverlässigkeit von Laser-Beamern zu erwähnen. Da die Laserdioden nicht „durchbrennen“ können und in einem Beamer mehrere Laserdioden (20-50 Stück!) verbaut sind, ist ein Ausfall der Lichtquelle äußerst unwahrscheinlich. Dadurch eignen sich Projektoren mit Lasertechnologie auch sehr gut für alle Anwendungsbereiche, wo es auf absolute Zuverlässigkeit und ggf. Dauerbetrieb ankommt. Ein häufiges Ein- und Ausschalten des Beamers wirkt sich übrigens nicht auf die Lebensdauer aus, da die Laserdioden im Niedervoltbereich arbeiten und somit keiner hohen Belastung beim Einschalten ausgesetzt sind.

 
Epson_EB-PU2116W

Helligkeit von Laser-Projektoren

Die Lichtleistung von Laser-Projektoren ist überragend hoch und bewegt sich in einem Bereich von 2000 bis 8000 Lumen. Zudem leiden Laser-Beamer über ihren Lebenszeitraum nur minimal an Helligkeitsverlust. Sie sind also auch nach 30.000 Betriebsstunden noch nahezu genauso hell, wie nach der ersten Betriebsstunde. Laser-Beamer haben also hinsichtlich Helligkeitswerte und Lebensdauer keine Konkurrenz.

Ein weiterer Trumpf von Laser-Projektoren ist die oft geringe Geräuschentwicklung während des Betriebs. Dies ist möglich, da Laser-Beamer durch Metalleinfassungen passiv gekühlt werden können und nur die Wärmeumwälzung mit einem Lüfter oder Flüssigkeit erfolgt. Durch diese Konstruktion entfällt auch eine Vor- und Nachlaufzeit, sodass Laser-Projektoren sofort einsatzbereit oder ausgeschaltet sind.

 

Wartung Laser-Beamer

Aufgrund des somit sehr geringen Wartungsaufwandes und der Möglichkeit die Geräte sowohl im Portraitmodus als auch im 24/7 Dauerbetrieb zu betreiben, werden Laserprojektoren besonders gern in Museen, Universitäten und bei Digital Signage-Lösungen genutzt. Die sehr hohen erzielbaren Lichtleistungen (z. B. der Epson EB-L25000U mit 25.000 Lumen) sind derzeit der entscheidende Vorteil gegenüber einer LED-Lichtquelle. Epson, einer der größten Projektoren-Hersteller, nutzt bei den Laser-Beamern ebenfalls die Laser-Phosphor-Technologie. Dabei ist Kern & Stelly exklusiver AV-Distributor für die neue Laser-Installationsserie (EB-L1000) von Epson. Diese zeichnet sich unter anderem durch eine 5-Jahresgarantie, die bekannte LCD Technologie und eine bei den Helligkeiten sehr geringe Lautstärke aus (minimal 29 dB im Eco-Modus).

Epson-EB-L1500-Laser-Beamer
 
 

Fazit Laser-Projektoren:

Die meisten Vorteile von LED-Projektoren lassen sich auch Laser-Beamer übertragen. Hinzu kommt eine sehr lange Lebensdauer und extrem hohe Zuverlässigkeit. Auch das zumeist leise Betriebsgeräusch bei gleichzeitig sehr hohen Helligkeitswerten spricht für einen Laser-Beamer. Nichtsdestotrotz ist weitere Entwicklungsarbeit nötig, um auch die Gehäuse kompakter bauen und das Farbspektrum besser abbilden zu können.

Weitere Informationen zu den Laser-Installations-Beamern von Epson finden Sie >> hier <<.

Broschüre-Laserprojektoren-Epson

>> Broschüre Laserprojektoren Epson

 

Vergleich der Beamer-Lichtquellen im Überblick:

  UHP-Lampe LED Laser

Helligkeit

Nicht begrenzt

 

Bis zu max. 3.500 Lumen (Stand April 2016) Nicht begrenzt

Lebensdauer

Bis zu 10.000 h

 

Bis zu 100.000 h Bis zu 56.000 h

Generelle Vorteile

Bei geringer Nutzung sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis da kostengünstige Anschaffung

 

Geringe Gesamtkosten über die komplette Lebensdauer, besonders im Dauerbetrieb von Bedeutung Geringe Gesamtkosten über die komplette Lebensdauer, bei gleichzeitig sehr hohen Helligkeiten (besonders im Dauerbetrieb von Bedeutung)

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Projektorenlichtquellen in einem Wandel befinden. Laser-Beamer bieten dabei aufgrund langer Lebensdauer und somit geringen Betriebskosten mit gleichzeitig hohen Helligkeiten das größte Potenzial.

>> Aktuelle Laserprojektoren kaufen

 

Ansprechpartnerin
Michelle Sand