Besondere Technologien

 

Lichterzeugung durch Laser- und LED-Technologie

Neben LED ist Laser ein neues Verfahren der Lichterzeugung. Die hauptsächlichen Vorteile dieser beiden Technologien liegen in der langen Lebensdauer der Lichteinheit (bis zu 20.000 Stunden). Aufgrund des somit sehr geringen Wartungsaufwands werden diese Geräte besonders gern in Museen, Universitäten und bei Digital Signage-Lösungen genutzt.

Aktuell bietet beispielsweise NEC Projektoren mit einer Laserlichtquelle:

Aktuelle Laser-Projektoren kaufen >>

 

Funktionsweise_DLP_Projektor

Funktionsweise_LCD_Projektor

Ultrakurzdistanz- und interaktive Projektoren

Bei Ultrakurzdistanz-Projektoren ist der Abstand zwischen Beamer und Projektionsfläche sehr gering und der Projektionswinkel sehr steil. So wird verhindert, dass der Präsentator geblendet wird oder Schatten verursacht. Da diese Geräte aufgrund des besonderen Objektivs auch bei kurzen Distanzen ein großes Bild projizieren, eignen sich Ultrakurzdistanz-Projektoren zudem hervorragend für kleine Räume. In dem folgenden Epson-Video werden die Vorteile eines Ultrakurzdistanz-Projektors sehr gut erklärt:

Video anschauen >>

 

 

Ultrakurzdistanz-Beamer mit Interaktiver Technologie

Insbesondere im Bildungsbereich wird mehr und mehr auf Interaktion gesetzt. Statt Frontalunterricht werden die Kinder aktiv mit in die Unterrichtsgestaltung einbezogen. Dies funktioniert unter anderem dank interaktiver Projektoren, die mittels Stift- oder Finger-Bedienung die Nutzung von interaktiver Software ermöglichen. Einige Ultrakurzdistanz-Projektoren, wie beispielsweise die Geräte von Hitachi, sind sogar schon mit einer vollwertigen interaktiven Software ausgestattet. Schauen Sie sich das folgende Video an und sehen Sie selbst, wie ein interaktiver Projektor funktioniert:

Video anschauen >>

Jeweils auf ihren individuellen Anspruch angepasst bieten wir Fachhändlern die verschiedensten Modelle von Ultrakurzdistanzprojektoren. Vom Einstiegsgerät bis zum interaktiven Multitalent – wir haben das richtige Angebot für Sie!

Aktuelle Ultrakurzdistanz-Beamer kaufen >>

 

Funktionsweise_LCOS_Projektor

 

Edge-Blending

Edge-Blending bedeutet, dass zwei oder mehr Projektoren gemeinsam verwendet werden, um ein größeres Bild mit höherer Auflösung auf die Leinwand zu bringen. Verwendet wird Edge Blending z. B. bei Digital Signage, bei Simulationen oder bei Großveranstaltungen. Aufgrund der hohen Auflösung, die beim Edge Blending benötigt wird, ist es extrem wichtig, dass sich die verwendeten Projektoren durch eine exzellente Optik und Farbwiedergabe sowie durch eine gleichmäßige Leuchtdichte und gute Schwarzwerte auszeichnen. Je nachdem, ob ein sehr breites oder ein sehr hohes Bild entstehen soll, können die Projektoren nebeneinander oder übereinander aufgestellt werden. Die überlappenden Bildränder müssen anschließend in Übereinstimmung gebracht werden. Hierfür sind ausgewählte Projektoren heutzutage extra mit einer speziellen Software ausgestattet. Mithilfe dieser Technologie lassen sich beeindruckende, riesige Bilder schaffen. Kern & Stelly hat einige Projektoren mit Edge Blending-Funktion im Produktsortiment:

Aktuelle Edge-Blending-Beamer kaufen >>

 

Edge_Blending

 

Projektoren_Stacking 

Projektoren-Stacking

Projector Stacking wird genutzt, um bei einer Projektion eine sehr hohe Helligkeit zu erzielen. Hierfür beleuchten mehrere Projektoren denselben Leinwandbereich gleichzeitig und sorgen damit für die gewünschte, größere Helligkeit. Die projizierten Bilder werden mithilfe eines Testmusters pixelgenau zur Deckung gebracht. Um die Bilder genau übereinander zu platzieren, sind Projektoren mit hochwertigen Objektiven erforderlich.

Kern & Stelly bietet die folgenden Projektoren mit Stacking-Funktion an:

Aktuelle Projektoren mit Stacking-Funktion kaufen >>

 

3D-Technologie bei Projektoren

Die Projektoren-Hersteller Barco, BenQ, Epson, Hitachi und NEC bieten Projektoren an, die eine Projektion in 3D ermöglichen. Um das 3D-Bild zu erkennen, ist zusätzlich eine 3D-Brille nötig. Diese Brille funktioniert je nach Projektionstechnik unterschiedlich. Unterschieden wird in die passive und die aktive 3D-Technik. Bei der aktiven 3D-Projektion werden die Bilder für das linke und für das rechte Auge nacheinander dargestellt. Die hierfür nötige Brille nennt sich Shutterbrille.

Bei der passiven Darstellung werden die Bilder für das linke und das rechte Auge gleichzeitig gezeigt, aber unterschiedlich polarisiert. Hier wird eine Brille benutzt, die mit unterschiedlichen Polfiltern für das linke und für das rechte Auge arbeiten (ohne elektrischen Shutter).

Hier geht´s zu den Beamern mit 3D-Technologie:

Aktuelle 3D-Beamer kaufen >>

 

Service

Projektoren-Schulungen bei Kern & Stelly!

Als Distributionspartner für den Fachhandel bieten wir zum Thema Projektoren ein umfassendes Wissen. Dieses stellen wir unseren Fachhandelskunden gerne in Form von individuellen Schulungen vor Ort oder Web-Konferenzen zur Verfügung.

Sind Sie an einer Schulung interessiert? Dann sprechen Sie uns an. Unsere Technical Consultant für den Bereich Projektoren, Frau Michelle Sand, steht Ihnen gerne zur Verfügung. Ein Anruf oder eine E-Mail genügt.

Canon_Laser-Projektor
 

Welcher Beamer ist der richtige für mich?

 

Mithilfe der oben genannten Kriterien können Sie auf unserer Seite die verschiedenen Filterfunktionen nutzen und so zu dem für Sie perfekten Projektor gelangen. Probieren Sie es gleich mal aus:

www.kern-stelly.de

Bei detaillierten Fragen zum Thema Projektoren steht Ihnen unsere Mitarbeiterin im Technical Consulting Michelle Sand gerne zur Verfügung (michelle.sand@kern-stelly.de / 040-572014495)

 

 

Ansprechpartnerin
Michelle Sand